Biografie schreiben lassen – Kosten und Zeitaufwand?

  • Sie wünschen sich, dass die Lebensgeschichte Ihrer Mutter oder Ihres Vaters als autobiografische Erzählung für nachfolgende Generationen erhalten bleibt?
  • Sie wollen die Autobiografie professionell und extern erstellen lassen?
  • Sie fragen sich, welche Kosten damit verbunden sein könnten und ob nicht doch einiges an Arbeit bei Ihnen selbst hängenbleibt?

In diesem Blogbeitrag erhalten Sie die Antworten zu Kosten und Zeitaufwand. Wir beleuchten zusätzlich den Prozess von der Idee bis zum fertigen Produkt.

Wie lässt sich eine Biografie kalkulieren?

Was Sie sicherlich nicht überraschen wird: Die Kosten korrelieren mit dem Umfang des Werks – hinter 180 Seiten steckt ein anderer Aufwand als hinter 80 oder 40 oder 20 Manuskriptseiten. Diese Entscheidung kann ich Ihnen nicht abnehmen, aber immerhin beratend zur Seite stehen.

Nehmen wir an, es wird ein Manuskript von 28 Seiten als passend betrachtet, das gemeinsam mit einem guten Dutzend Fotos im A5-Format ein Buch von ca. 80 Seiten bedeutet.

Optionen, die ich immer zur Sprache bringe: Wollen wir zusätzlich Beiträge von Familienmitgliedern aufnehmen? Oder das Buch mit Urkunden, Dokumente, Kochrezepten, Postkarten, Briefen etc. ergänzen? Dann wächst das Buchprojekt nochmals ein schönes Stück, es wird weitaus lebendiger, ohne jedoch die Kosten deutlich zu erhöhen.

Interviews als Grundlage für Manuskript

Für diesen Umfang benötigen wir nach meiner Erfahrung drei Erzählrunden. Die tatsächliche Anzahl der Treffen hängt von der Erzählfreude, der Gesprächsgeschwindigkeit, der Erinnerungsfähigkeit und der Vorbereitung ab, doch eigentlich schaffen wir es immer mit drei Zusammenkünften. Eine Erzählrunde dauert zwischen zwei und drei Stunden. Ganz ehrlich: Meine persönliche Aufnahmekapazität – und nicht die meines Aufnahmegeräts – erreicht mit maximal drei Stunden das Limit angesichts vieler neuer Namen, Orte, Verknüpfungen, Zeitensprünge. Da kann es schon passieren, dass mein 89-jähriges Gegenüber mir topfit versichert, dass er keine Pause braucht, ich hingegen schon.

Zwischen den Zusammenkünften liegt mindestens eine Woche, diese Zeit benötige ich zum Transkribieren, Ordnen der Ereignisse und der Adaption meines Fragebogens für das nächste Treffen. Ich transkribiere selbst, denn die Audiodateien gebe ich prinzipiell nicht in fremde Hände. Zum Abschluss der persönlichen Zusammenkünfte lassen wir den bunten Reigen an Ereignissen nochmals Revue passieren und klären, ob alles Wichtige zur Sprache gekommen ist.

In den darauffolgenden Wochen widme ich mich intensiv dem Manuskript, damit eine lebendige und authentische Erzählung entsteht. Ich tauche ein in eine andere Welt, in fremde Situationen und andere Menschen. Ich liebe diese Arbeit und erlebe sie gleichzeitig immer wieder als sehr fordernd. Dann der große Moment: Meine Gesprächspartnerin/mein Gesprächspartner erhält das Manuskript zur Durchsicht. Es ist mir sehr wichtig, dass Inhalt und Tonalität als absolut stimmig erlebt werden. Im persönlichen Telefonat erkläre ich das gerne mit den Worten: „Es ist Ihre Autobiografie, Ihre Geschichte, es steht Ihr Name vorne auf dem Buch. Wenn das Herz nicht Ja sagt zu jedem Wort und jedem Absatz, dann streichen Sie ihn bitte an.“ Es erstaunt mich oft, wie wenig es zu ändern gibt.

Der freigegebene Text, Bilder und aussagekräftige Bildtexte werden grafisch aufbereitet. Ergänzt mit Bildern und erklärenden Bildtexten entsteht nach einem abschließenden Korrekturlauf die Endfassung.

Kosten als erste Orientierung

Ein solches Buchprojekt mit rund 80 Seiten im Endformat A5 und einer Auflage von bspw. 40 Stück, gedacht für den engsten Familien- und Freundeskreis beginnt bei ca. 4.900 € inkl. Mwst. wenn wir von drei Erzählrunden und zur Verfügung gestellten Fotoscans ausgehen.

Zeitinvestment des Auftraggebers

Nun wollen wir beleuchten, wie viel Zeit Sie persönlich für ein Buchprojekt veranschlagen sollten. Nehmen wir an, Sie sind als Sohn/Tochter an der Lebensgeschichte Ihres Vaters/Ihrer Mutter interessiert und folglich mein eigentlicher Auftraggeber. Sie stehen mitten im Berufsleben und wollen die Biografie mit möglichst wenig eigenem Aufwand umsetzen, was ja ein wesentlicher Grund der Fremdvergabe sein kann. In diesem Fall lässt sich Ihr Investment folgendermaßen aufschlüsseln:

  • Vater/Mutter den Wunsch nach einer Autobiografie unterbreiten und sich deren (bereitwillige!) Zustimmung holen.
  • Mich mit der Umsetzung beauftragen und mir einige Eckpfeiler der Familiengeschichte mitteilen, damit ich gut vorbereitet in die erste Erzählrunde gehe.
  • Vor Drucklegung noch einen Blick auf die textliche und grafische Gestaltung werfen.
  • In einem würdigen Rahmen das fertiggestellte Werk feiern.

Zeitaufwand Ihres Vaters/Ihrer Mutter

  • Sich mit der Idee einer Autobiografie auseinandersetzen und zustimmen.
  • Sich einige Gedanken auf dem zur Verfügung gestellten Interviewleitfaden vorab notieren.
  • Entspannt mit mir plaudern.
  • Die erste Textfassung durchsehen und gewünschte Korrekturen vermerken bzw. mit mir besprechen.
  • Fotoalben durchblättern und gewünschte Fotos mit post-its kennzeichnen.
  • Grafisch aufbereitete Buchfassung betrachten, lesen und für den Druck freigeben.
  • In einem würdigen Rahmen das fertiggestellte Werk mit der Familie feiern.

Wenn wir uns einen Zeitraum von sechs Monaten vornehmen, dann können alle Beteiligten ohne großen Zeitdruck ihren Beitrag leisten. Soll es schneller gehen, dann schaffen wir das auch – ein gut abgestimmter Zeitplan wäre Voraussetzung.

Zusammenfassend:

Ab € 4.900 inkl. Mwst. lässt sich eine unterhaltsame, optisch ansprechende Autobiografie erstellen. Ihr zeitliches Investment als Auftraggeber ist überschaubar. Wesentliche Voraussetzung sind Eltern, die das Buchprojekt mit Freude nähren und gerne aus ihrem Leben berichten.

Hier geht es zu einer Auswahl meiner bisherigen Buchprojekte.

Share:

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on pinterest
Pinterest
Share on linkedin
LinkedIn